Nijmegen, 14.-15.3.1986
Oudchristelijke Hagiographie
Heidelberg, 12.-15.9.1988
I. Internationaler Mittellateinerkongreß (Lateinische Kultur im X. Jahrhundert)
Rom, 11.-15.12.1989
La filologia medievale e umanistica greca e latina nel secolo XX
Bad Säckingen, 6.-8.3.1991
II. Wissenschaftliches Kolloquium (Das Leben des hl. Fridolin)
Vortrag „Die Handschriften der Fridolinsvita Balthers von Säckingen“
Spoleto, 4.-10.4.1991
XXXIX Settimana di Studio
(Committenti e produzione artistico-letteraria nell’Alto Medioevo occidentale)
Heidelberg, 12.-14.7.1993
Offiziendichtung in karolingischer und ottonischer Zeit. Literatur und Musik im Rahmen liturgischer Entwicklung
Vortrag „Balthers Fridolin-Offizium und seine Verbreitung bis in die Zeit des frühen Buchdrucks“
Florenz, 11.-15.9.1993
II. Internationaler Mittellateinerkongreß (Gli Umanesimi medievali)
Bad Säckingen, 4.-6.3.1994
III. Wissenschaftliches Kolloquium (Frauenkultur im Damenstift)
Konstanz, 21.1.1995
Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte:
Vortrag „Die Vita des hl. Fridolin von Säckingen. Topik – Typologie – ‘valeur historique’“
Tegernsee, 14.9.1996 (zum 1250-jährigen Jubiläum des Klosters)
Vortrag Multa Magnalia et Laudabilia de Monasterio Tegernsee audivi –
»Viel Großartiges hatte ich über Tegernsee gehört«
Bad Säckingen, 7.-9.3.1997
IV. Wissenschaftliches Kolloquium
(Mission und Christianisierung am Hoch- und Oberrhein, 6.-8. Jh.)
Tegernsee, 8.7.1997
Vortrag „Das barocke Tegernsee. P. Roman Krinner als Biograph seiner Mitbrüder“
Cambridge, 9.-12.9.1998
III. Internationaler Mittellateinerkongreß (The Eleventh Century)
Vortrag „Weitere Überlegungen zu Carmen Cantabrigiense 48“
Santiago di Compostela, 12.-15.9.2002
IV. Internationaler Mittellateinerkongreß (Poesía Latina Medieval siglos V-XV)
Vortrag „Die ‘Epistula super Salve sancta Parens’ des Philippe de Mézières.
Zur Rezeption geistlicher Lyrik“
Barcelona, 31.5.-2.6.2004
2. Treffen der europäischen mittellateinischen Wörterbuchunternehmen der Union académique internationale (La création verbale en latin médiéval/ Word Creation in Medieval Latin)
Vortrag „Les néologismes comme moyens stylistiques chez Paulin d’Aquilée, Rathier de Liège et Frowin d’Engelberg“
Bamberg, 23.-24.6.2004
Internationale Tagung zum 700. Geburtstag Francesco Petrarcas
Reichenau, 20.-22.10. 2006
22. Beuroner Tage für Spiritualität und Mystik (Prägende Gestalten des Inselklosters Reichenau)
Vortrag „Illic, sancte, tui, Mammes, memor esto poetae,/ Augia quem felix Strabonem nomine nutrit – ‘Denke im Paradies an deinen Poeten, hl. Mammes, der Strabo heißt und auf der Reichen Aue lebt.’ Walahfrid Strabo (808/9-849): Mönch – Abt – Dichter“
Prag, 6./7.12.2006
3. Treffen der europäischen mittellateinischen Wörterbuchunternehmen der Union académique internationale (Wörterbuch als Inspiration)
Vortrag „Kaiser Konstantin, Gregor der Große und Walahfrid Strabo im Gespräch. Zusammenhänge zwischen Wörterbucharbeit, Quellen- und Textkritik“
León, Spanien, 1.-3.6.2010
4° Coloquio internacional de lexicografía latina medieval, Union académique internationale (Influencias léxicas de otras lenguas en el latín medieval)
Vortrag „Germanismes en latin médiéval: emprunts et adaptations et leurs problèmes lexicographiques“
Napoli-Benevento, 10.-14.11.2010
VI. Internationaler Mittellateinerkongreß (Auctor et Auctoritas in Latinis Medii Aevi Litteris)
Vortrag „Richer von Metz, Vita sancti Martini (paulo post 1122; BHL 5634). Auctoritates und literarische Vorlagen“
München, 12.-15.9.2012
5. Treffen der europäischen mittellateinischen Wörterbuchunternehmen der Union académique internationale (Fachsprache(n) im mittelalterlichen Latein)
Regensburg, 22.4.2015 Forum Mittelalter, Mittelaltergespräch zusammen mit Prof. Dr. David Hiley
Vortrag „‘Fridlini’ vor tausend Jahren. Patrozinium und Liturgie des hl. Fridolin von Säckingen“
München, 20./ 21. November 2015
Tagung „Völker und Sprachen“, ZhS, LMU
Vortrag „Latein als ‘Vatersprache’. Reflexionen in mittelalterlichen Quellen“
Plankstettener Forum, Plankstetten, 19.11.2016
Vortrag mit PowerPoint‑Präsentation „Die Verehrung des Gnadenbildes von Genazzano ‘Muttergottes vom Guten Rat’ in Bayern seit 1753“
Kloster Ettal, 16.-18.02.2017; Tagungsleitung: Prof. Dr. Wolfgang Wüst, FAU Erlangen
Tagung „Adelslandschaften – Kooperationen, Kommunikation und aristokratischer Konsens in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne“
Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Hans Pörnbacher „Adel und Adelsideal in der mittelalterlichen Literatur“ (Tagungsbericht in H‑Soz‑Kult 07.06.2017)
Näfels, Schweiz, und Bad Säckingen, 3. und 4.03.2017
Vortragsabende zusammen mit Prof. Dr. David Hiley (Universität Regensburg)
„Patrozinium und Liturgie des hl. Fridolin von Säckingen. Balther von Säckingen als Autor von Vita und Offizium – Die musikalische Gestaltung des Offiziums“
Kloster Ettal, 13.-15.03.2018; Tagungsleitung: Prof. Dr. Wolfgang Wüst, FAU Erlangen
Tagung „Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik, Ökonomie und Umwelt“
Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Hans Pörnbacher „Bayerische Klosterkultur im Spiegel der Literatur und zeitgenössischer Quellen“ (Tagungsbericht in H‑Soz‑Kult 16.05.2018)
München, 4.6.2019, in der von den Sprechern der BAdW organisierten Vortragsreihe „Grenzüberschreitungen”
Vortrag mit PowerPoint‑Präsentation „Wenn ein Bild reist, oder: Vom Tiber an die Donau.
Die Wege der ‘Madre del buon consiglio’ von Genazzano”
München, 17.-19.2.2020, Studiotagung des Universitätsarchivs
„Fächer und ihre Entwicklung an der bayerischen Landesuniversität während ihrer Jahre in Ingolstadt und Landshut (1472-1826)“
Paris, 29.-30.10.2021, Voces 2021. Fêtes et célébrations. Centenaire du « Dictionnaire du Latin médiéval »
Vortrag mit PowerPoint‑Präsentation „De anno iubileo, qui et absolutus. « Jobel » et jubilé de Dhuoda à Dante“
AGLMA‑Sitzungen
Wien, Juni 1998
Zürich, September 2000
München, 21./22.9.2007 (Symposion anläßlich des 100. Todestags von Ludwig Traube)
Tagungen der Bayerischen Benediktinerakademie